No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.
16,90 €
inkl. MwSt.
Dieses 96-seitige Sonderheft unterstützt alle in diesem Arbeitsbereich Aktiven im Arbeitsalltag und liefert in kompakter Form die wichtigsten Aspekte auf aktuellem wissenschaftlichen Stand..
Viele der Artikel wurden extra für dieses Sonderheft erstellt oder sind speziell aktualisierte Beiträge aus früheren Ausgaben der Ernährungs Umschau.
Die letzten Jahre brachten weitreichende Erkenntnisgewinne in diesem Themenkomplex, sodass die Strategien zur Prävention, Diagnostik und Therapieansätze überdacht und teilweise vollständig revidiert werden mussten. Die ernährungstherapeutische Begleitung von Patient*innen mit Lebensmittelunverträglichkeiten umfasst deutlich mehr als Karenzeinhaltung und Nährstoffmanagement. Sie stellt somit eine große Herausforderung für Fachkräfte dar.
Grundlagen
Allergene und ihre Eigenschaften
Update Lebensmittel-Allergien
Nahrungsmittelallergene heute und morgen
Reaktionen auf Getreide
Ernährungstherapie bei Zöliakie
WDEIA im neuen Kleid?! Cofaktorabhängige Weizenallergie
Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität (NCGS) – Sachstand der Debatte
Allergien im Kindes- und Jugendalter
Allergieprävention im Kindesalter
Nahrungsmittelprovokationen in der Allergiediagnostik bei Kindern
Ansprechpartner*innen für Betroffene und Fachkräfte
Intoleranzen
Intoleranzen – eine Herausforderung für die Beratung
Lactoseintoleranz
Fructose – Vom Makronährstoff zum Schlüsselfaktor für Erkrankungen?
Histaminunverträglichkeit – Nie mehr Rotwein und Käse?
Abo oder Einzelverkauf | Nicht-Abo-Produkte |
---|
16,90 €
inkl. MwSt.
Dieses 96-seitige Sonderheft unterstützt alle in diesem Arbeitsbereich Aktiven im Arbeitsalltag und liefert in kompakter Form die wichtigsten Aspekte auf aktuellem wissenschaftlichen Stand..
Viele der Artikel wurden extra für dieses Sonderheft erstellt oder sind speziell aktualisierte Beiträge aus früheren Ausgaben der Ernährungs Umschau.
Die letzten Jahre brachten weitreichende Erkenntnisgewinne in diesem Themenkomplex, sodass die Strategien zur Prävention, Diagnostik und Therapieansätze überdacht und teilweise vollständig revidiert werden mussten. Die ernährungstherapeutische Begleitung von Patient*innen mit Lebensmittelunverträglichkeiten umfasst deutlich mehr als Karenzeinhaltung und Nährstoffmanagement. Sie stellt somit eine große Herausforderung für Fachkräfte dar.
Grundlagen
Allergene und ihre Eigenschaften
Update Lebensmittel-Allergien
Nahrungsmittelallergene heute und morgen
Reaktionen auf Getreide
Ernährungstherapie bei Zöliakie
WDEIA im neuen Kleid?! Cofaktorabhängige Weizenallergie
Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität (NCGS) – Sachstand der Debatte
Allergien im Kindes- und Jugendalter
Allergieprävention im Kindesalter
Nahrungsmittelprovokationen in der Allergiediagnostik bei Kindern
Ansprechpartner*innen für Betroffene und Fachkräfte
Intoleranzen
Intoleranzen – eine Herausforderung für die Beratung
Lactoseintoleranz
Fructose – Vom Makronährstoff zum Schlüsselfaktor für Erkrankungen?
Histaminunverträglichkeit – Nie mehr Rotwein und Käse?
Abo oder Einzelverkauf | Nicht-Abo-Produkte |
---|